Sonntag, 23. März 2025

Liebeslieder

Den Samstagnachmittag verbringen wir nach einem guten Essen und einigen Gläsern Wein damit, zusammen mit dem jungen Paar DAS Lied für die näher rückende Hochzeit zu suchen. In einer Lautstärke, die jegliches Gespräch unmöglich und unnötig macht, hören wir uns Liebeslieder in allen Sprachen an. Wir übertreffen uns mit Ideen und Vorschlägen, die von Elvis Presley (can't help falling in love with you), die Beatles (Something), über die gängigen, neueren und älteren israelischen Lieder und sogar bis hin zu Ewigi Liäbi von Mash (das ausser mir niemand versteht) reichen. Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns mit der Suche nach einem Lied für die Hochzeit vergnügen – und wie immer bleibt auch heute die Wahl offen.

Gibt es eine erfreulichere Beschäftigung für einen Samstagnachmittag?



Samstag, 22. März 2025

Winterernte




Beim Pflücken der wilden Spargeln habe ich einen sehr verbissenen Konkurrenten. Leider kenne ich nur einen einzigen Busch dieser geschätzten Pflanze, den ich zu Fuss von zu Hause aus erreichen kann. Er wuchert an der Grenze unseres Nachbardorfes zwischen den Büschen, die als natürliche Hecke die Erdbeerfelder vor ungewünschten Besuchern verstecken. Meistens richte ich meine Laufstrecke während der Spargelsaison so aus, dass ich früh am Samstagmorgen dort vorbeikomme. Manchmal habe ich Glück und finde einen oder zwei besonders fleischige Stängel, die mein Rivale übersehen hat. Bin ich aber nicht sehr früh unterwegs, ist mir mein Konkurrent meistens schon zuvorgekommen. Wann macht er nur seine Ernterunde? Nachts? Ich scheine indes einen Grössenvorteil zu haben. Wenn ich mich recht strecke und die darunter liegenden kratzenden Büsche nicht scheue, ergattere ich meist hoch oben doch noch ein paar Spitzen. Zur Belohnung knabbere ich jeweils einige davon gleich roh und frisch ab Strauch auf dem Heimweg.

Mit Erbeerenstibitzen war heute leider nichts. Die Planen, die sie überdecken, werden nur an sonnigen Tagen zurückgeschlagen. An einem bewölkten und nassen Tag wie heute bleiben die Früchte unter den Planen geschützt im Trockenen. Bevor ich wieder zu Hause ankomme, pflücke ich jedoch noch drei betörend riechende Zitronen.

Bald ist die nasse Saison zu Ende, dann verschwinden sowohl die Spargelsträuche als auch die Erdbeeren wieder bis zum nächsten Winter.



Freitag, 21. März 2025

Der britische Bericht

Gabriel Strenger schreibt auf seiner Facebookseite:

"Manche meiner muslimischen Freunde, mit denen ich noch bis vor einem Jahr im interreligiösen Dialog stand, publizieren Kritiken an Israels Vorgehen in Gaza. Euch möchte ich nun folgendes sagen:
Wäre ich Muslim, würde ich mich angesichts der Ungeheuerlichkeit des Hamas-Massakers – welches laut Meinungsumfragen in Gaza von der Mehrheit der Palästinenser bis heute befürwortet wird – in Grund und Boden schämen. Vor allem würde ich schweigen – insbesondere im heiligen Monat Ramadan. Ganz gewiss aber würde ich den jüdischen Staat nicht dafür kritisieren, wie er die Hamas-Terroristen, die sich jetzt feige hinter palästinensischen Frauen und Kindern in Gaza verstecken, zur Rechenschaft zieht.
Hier der neueste Bericht, verfasst von britischen Forschern, über die palästinensischen Verbrechen vom 7. Oktober:Achtung – es ist ein schrecklicher Bericht! Er erzählt im Detail, wie die Palästinenser – ja, unter ihnen auch ganz gewöhnliche Zivilisten – Jüdinnen und Juden vergewaltigten, zerstückelten und verbrannten, wie sie Kinder vor den Augen ihrer Eltern folterten und Vätern vor den Augen ihrer Kinder die Genitalien abhackten. Während ihrer Schandtaten ließen sie es sich des öfteren nicht nehmen, immer wieder Allahu Akbar zu rufen.
Wie gesagt: Wer als Muslim selber nicht den Mut hat, die Bestrafung dieser abscheulichen Verbrecher in den eigenen Reihen zu fordern, sollte doch wenigstens den Mund halten."


Ich habe mir den Bericht auf meinen Kindle geladen Nur schon beim Anblick des Titelbildes stockt mir das Blut in den Adern. Doch ich werde ihn lesen.













Donnerstag, 20. März 2025

Abschiedspost

Fast wäre hier ein Abschiedspost gestanden. Den ersten grossen Schock des Krieges scheine ich verarbeitet zu haben, der Krieg verläuft für mich zwar unheimlich und allgegenwärtig, aber im Hintergrund. Über Alltägliches zu berichten, scheint belanglos.

Doch dann habe ich mich für das Gegenteil entschieden. Ich werde versuchen, wieder jeden oder wenigstens alle paar Tage einige kurze Gedankenanstösse zu veröffentlichen. Vielleicht Alltägliches, vielleicht Belangloses, vielleicht auch ab und zu etwas über den Krieg.

Bis bald!

Erntebeute beim Spaziergang: Erdbeeren frisch vom Feld und wilder Spargel







Mittwoch, 26. Februar 2025

Vier schwarze Särge

Die gelbe Schleife, das Zeichen der Entführten, an Israels Himmel


Im Moment müssen wir keine weitreichenden Raketenangriffe mehr befürchten. Die Luftschutzsirenen sind seit Wochen ungenützt, in den Schutzräumen sammelt sich wieder Staub und Gerümpel. Dem Anschein nach ist es ruhig geworden. Der grosse Lärm ist verhallt, doch unter der vermeintlichen Ruhe tosen und überschlagen sich die Ereignisse. 

Eli, Or, Yarden, Gadi, Karina, Naama, Liri, Agam, Omer. Diese Namen und ihre Schicksale jagen sich in meinen Gedanken, wenn ich abends im Dunkeln liege und vergeblich den Schlaf suche. Das Drama um die Geiseln, welches das Abkommen mit der Hamas, dieser Pakt mit dem Teufel, mit sich bringt, hält die Bevölkerung in Israel in Atem, so auch mich. Wie zu erwarten war, ist dieser Handel mit unschuldigen Menschen Nährboden für unvorstellbare Perversitäten seitens der Hamas. Seit Mitte Januar fiebern wir ununterbrochen in einer Mischung aus Euphorie und entsetzlicher Panik den Wochenenden entgegen. Und immer wenn man denkt, die Barbarei sei nicht mehr zu übertreffen, wird es doch noch schlimmer.

In wiederkehrenden zynischen Spektakeln übergibt die Hamas Israel an den Wochenenden abgemagerte und geschundene Überlebende. Mit surrealistisch anmutenden Prozessionen demonstrieren sie unverfroren, was sie mit uns machen, wenn sie uns nur in die Hände kriegen. Einmal übergeben sie vier schwarze Särge. Ich stürze mich in meine Arbeit. Ich lasse die Gedanken an die Zurückkehrenden, deren Familien teilweise grausamst ausgelöscht worden sind, nicht an mich heran. Die Ermordung mit blossen Händen der zwei rothaarigen Kleinkinder und ihrer Mutter und die Schicksale der Überlebenden und der Zurückgebliebenen gehören in den Bereich des Unfassbaren, des Unaussprechlichen. Irgendwann werden die Nachrichten schon bei mir ankommen und durchsickern, doch jetzt gerade ist es zu früh, zu viel, zu mächtig.

Dass die fünf Späherinnen aus der Basis Nahal Oz wieder lebend zu ihren Familien zurückgekehrt sind, freut mich wahnsinnig. Die Gedanken an die jungen Frauen, die das Massaker verletzt und geschändet überlebt haben und dann monatelang in Gaza von ihren Peinigern festgehalten wurden, haben mich unablässig verfolgt. Auch die Freude über Gadi Moses' Freilassung, der Vater eines Mitarbeiters, ist gross. Ganz besonders habe ich jedoch Omer Shem Tov's Rückkehr entgegengefiebert, ist er doch ein Bekannter von Lianne aus ihrem gemeinsamen Militärdienst in Eilat. Lianne spricht nie über die Verluste, doch die Ermordung ihrer Freundinnen Shir und Nitzan am 7. Oktober-Pogrom sind schon mehr, als ein junger Mensch verarbeiten kann.

Heute werden Shiri Bibas und ihre Kinder zu Grabe getragen. Kfir und Ariel waren bei ihrer Entführung vier Jahre alt und neun Monate alt. Der Trauerzug dauert den ganzen Morgen, die Särge werden von Ramat Gan aus über Rischon Lezion, Yavne, Aschdod und Aschkelon nach Sha’ar HaNegev zum Kibbuz Nir Oz gefahren. Zehntausende Israelis säumen die Straßen, um Shiri, Kfir und Ariel auf ihrem letzten Weg zu begleiten. 

Daneben verläuft mein Alltag so ordentlich und ruhig, dass es nicht zu fassen ist. Keine Alarme, keine Raketen. Kein Rennen um unser Leben. Es ist einfach viel zu ruhig. Nur in mir drinnen schrillen die Sirenen weiterhin rund um die Uhr. 


Donnerstag, 23. Januar 2025

Wahnsinn

In einem WhatsApp-Gruppengespräch mit meinen Geschwistern in der Schweiz diskutieren wir, wie es mit unseren sehr alten Eltern (in der Schweiz) weitergehen soll. Diese Gespräche holen mich per Video jeweils für eine kurze Zeit in die Schweiz, wenn auch nicht gerade aus erfreulichen Gründen.
"Ein Attentat in Nahalat-Benjamin in Tel Aviv!", erscheint eine beunruhigende Popup-Meldung am oberen Rand des Handys.
"Sind alle in Sicherheit?"
Die Meldungen in der israelischen Familiengruppe katapultieren mich umgehend nach Israel zurück.
"Sivan ist doch gerade dort", schreibt jemand. Jetzt verliere ich endgültig den Fokus auf das Gespräch über die Eltern und sorge mich um die Kinder. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich Sivan, die in Tel-Aviv lebt und arbeitet, in gefährlicher Nähe eines Attentats befindet.
Wenige Minuten später gibt Sivan selbst Entwarnung. "Ich bin in Ordnung", schreibt sie. Ich atme auf. Das Familiengespräch auf schweizerdeutsch über die Sorgen in der Schweiz kann weitergehen.

Der islamistische Attentäter marokkanischer Herkunft war ein eigens für das Attentat aus Amerika hergereister 28-jähriger Tourist. Auf einer Überwachungskamera ist festgehalten, wie er sich in der beliebten und stets stark bevölkerten Nahalat-Benjamin Fussgängerzone eine Pizza zu Gemüte führte. Danach machte er sich auf, einige Juden abzustechen. Für diese Bestimmung nahm er seinen garantierten Tod in den Kauf. Er wurde niedergestreckt, nachdem er vier Personen verletzt hatte und bevor er Schlimmeres anrichten konnte.
Das alles sind haarsträubende Tatsachen. Am schwersten erträglich ist für mich jedoch das Wissen, dass unsere Kinder – auch meine eigenen – durch diese Umstände gezwungen werden, Waffen zu tragen, immer für den Ernstfall bereit zu sein und Dinge zu tun, mit denen kein vernünftiger Mensch konfrontiert werden sollte.
Kurz nach dem Attentat machte eine Meldung im Netz die Runde, dass eine israelische Soldatin auf Urlaub aus der Einheit Grenzwache den Attentäter erschossen hätte. Das wäre eine vielleicht zwanzigjährige Frau! Ich schiele zu meiner nur wenig älteren Tochter, die hier im rosa Pyjama auf dem Sofa sitzt. Laut Medienberichten am nächsten Tag war es ein Panzeroffizier der IDF, der im vergangenen Jahr bei Kämpfen im Gazastreifen eine Hand verloren hatte, der den Attentäter neutralisierte. Ich weiss nicht, welche Version stimmt. Wahnsinn ist es allemal.



Sonntag, 19. Januar 2025

Dicke Haut

Ich schreibe nicht mehr viel hier. Die Vorfälle überschlagen sich und in mir ist eine grosse Leere. Um anhaltende Trauer, Schrecken und Schock über die Ereignisse von mir fernzuhalten, habe ich mir im Laufe der Zeit eine dicke Haut zugelegt. Ermordet aufgefundene Geiseln, gefallene Soldaten, Opfer von Attentaten, Dutzende nur in den letzten zwei Wochen. Ich scrolle beim Lesen der Nachrichten nur noch schnell weiter, ohne mit der Schulter zu zucken. Alle Gefühle sind einer tiefen Frustration gewichen. Frustration über die weiterhin ausweglose Situation, über unsere Unfähigkeit, etwas zu ändern, über die offensichtliche Unfähigkeit des Staates Israel, die Dinge in bessere Richtungen zu leiten, über die fehlenden Partner, um die Dinge in bessere Richtungen zu leiten, über das weltweite Unverständnis oder Nicht-verstehen-wollen, über die haltlosen Anschuldigungen, über den aus allen Löchern hervortretenden und den vorherrschenden Normen entsprechenden Israel- und Judenhass, über das ernüchternde Isoliertsein.

Doch vor den kommenden Monaten bangt mir, trotz dicker Haut. Auch wenn es scheint, es könne nicht mehr schlimmer werden, befürchte ich, dass uns doch noch viel Schlimmeres bevorsteht. Das Abkommen mit der Hamas, dieser Pakt mit dem Teufel, wird eine Flut von schrecklichen Nachrichten in den Medien zur Folge haben. Eine sechs Wochen dauernde Höllentortur wird uns im Tröpfchen-Verfahren tote Geiseln, ermordete Geiseln, lebende Geiseln, missbrauchte und geschändete Geiseln bescheren. Was werden sie berichten? Was werden die an die Öffentlichkeit gelangenden Gräueltaten bei den Familien bewirken, die unterdessen in unvorstellbarer Angespanntheit auf Neuigkeiten warten? Was, wenn das Abkommen nach Freigabe der ersten Geiseln abgebrochen wird? Was wird mit den verbleibenden fast 70 Geiseln sein, die nicht in diesem Abkommen mit eingeschlossen sind? Wie viele weitere Monate und vielleicht Jahre werden sie in der Hölle schmoren müssen, bis sich jemand ihrer erbarmt?

Was immer sein wird, gut und schön wird es nicht sein. Ich will diese Schreckensnachrichten von mir fernhalten, aber wird das möglich sein? Ich befürchte, dass mich keine noch so dicke Haut wird schützen können. Die Nachrichten werden ihren Weg finden, durchzusickern.

Am Samstagmorgen heulen im Zentrum Israels die Luftschutzalarme aufgrund grossflächiger Raketensalven. Die Handy-App ziept und zurrt, denn ich habe sie unter anderem auf Tel-Aviv eingestellt, wo Sivan wohnt. Im Radio, aus welchem ich mich am Samstagmorgen von Musik berieseln lasse, folgen zeitgleich die Warnungen für alle anderen Orte in Israel. Die Bewohner werden dringlich aufgefordert, die Schutzräume aufzusuchen. Es ist Samstagmorgen, 10 Uhr 30, die Liste der betroffenen Orte ist lang und wird im Radio von einem wiederholten, unüberhörbaren, markerschütternden Geräusch untermalt. Es erinnert mich an einen anderen Samstagmorgen, den 7. Oktober 2023, als etwa um diese Zeit die Alarme gar nicht mehr abbrachen und die ersten Videos der Hamas-Terroristen in den Medien auftauchten, die in ihren schwarzen Uniformen und den grünen Stirnbändern auf weissen Pick-Ups schwer bewaffnet und mordend durch die israelische Ortschaft Sderot kurvten.

"Guten Morgen", schreibe ich Sivan, um zu ermitteln, ob sie in Ordnung ist. "Alarmmorgen", schreibt sie kurz angebunden zurück.

Am Nachmittag dieses Samstags sticht ein 19-jähriger palästinensischer Attentäter in Tel-Aviv mit einem Messer auf Passanten ein und verletzt mehrere. Das Attentat ereignet sich in der Levontinstrasse, wo ich selbst am Donnerstagabend in einem hervorragenden japanischen Restaurant gegessen habe. Der Attentäter wird schnell erschossen, denn Waffen zur Selbstverteidigung sind unter Israelis – aus Gründen – weitverbeitet. Auch in meiner Familie tragen viele der Männer Waffen, um uns im Notfall zu schützen. Der Videoclip des Attentats, welchen mir Lianne am Abend unter die Nase hält, zeigt junge Leute im Alter meiner Kinder, die abgestochen werden oder Waffen zücken. Wie traurig, dass unsere Kinder gezwungen sind, Waffen zu gebrauchen.

Am Abend schaue ich auf Netflix den Film "die letzten Tage", in welchem fünf ungarische Juden, Überlebende des Holocaust, ihre Geschichten erzählen. Ich erkenne viele Parallelen zu der heutigen weltweiten Situation. Mein Empfinden beim Betrachten des Filmes schliesst an den Eröffnungsabschnitt dieses Beitrags an: das weltweite Unverständnis, das Nicht-sehen-wollen, die haltlosen Anschuldigungen, der den vorherrschenden Normen entsprechende Judenhass, das Isoliertsein, sie sind dieselben. Wie ist das nur möglich, nur achtzig Jahre danach?

Am Sonntagmorgen zieht die israelische Armee aus dem Gazastreifen grösstenteils ab. Das erklärte Ziel, die Hamas zu vernichten, ist nicht erreicht. Nachdem sich die Terroristen eineinhalb Jahre in ziviler Kleidung unter die palästinensischen "Zivilisten" gemischt haben, tragen sie schon kurz nach Abzug der Armee wieder ihre schwarzen Uniformen und die Stirnbänder, kurven in Siegespose auf ihren weissen Pick-ups durch Gaza und skandieren den ewigen heiligen Krieg und Tod den Juden. Die Menschen in den Strassen, die vor kurzem noch Zetermordio geschrien haben, jubeln ihnen zu. 

Mit einiger Verspätung geben die Teufel die Namen der ersten drei Frauen bekannt, die heute in diesem Pakt freikommen sollen. Die 19-jährige israelische Frau auf dem Bild (Bildausschnitt aus einem Video vom 7.Oktober 2023) ist nicht dabei.