Sonntag, 24. Juni 2018

Wenn einer eine Reise tut...

Ganz abgesehen von den Sorgen, die ich mir fast ununterbrochen um sie mache, bewundere ich meine Tochter für ihre Waghalsigkeit und ihre Abenteuerlust. Die Fotos und Berichte, die mich aus Indien erreichen, wecken auch bei mir Fernweh und Reiselust. Indien ist aber doch arg weit weg und,  gelinde gesagt, sehr exotisch. Ich habe keine Lust auf lange Flugstunden, tropische Hitze, (noch mehr) Kakerlaken, Impfungen und Visa-Formalitäten und beschliesse, meine Lust auf ferne Länder mit einem Abend in Tel-Aviv zu stillen.

Der Besuch in Tel-Aviv, der „Stadt, die niemals schläft“ ist für mich schon eine Fernreise per se. Leider schaffe ich Provinzhuhn es höchst selten in die pulsierende Grossstadt am Mittelmeer, bin aber dafür jedesmal von jedem Besuch umso mehr begeistert. Tel-Aviv hat unheimlich viel zu bieten: Einen kilometerlangen Sandstrand, viele verschiedene ältere und neuere Viertel, ein unerschöpfliches Angebot an kulturellen Anlässen, unzählige Märkte, Restaurants, Bars, Strassen-Imbisse und vor allem – schräge Leute ohne Ende. In Tel-Aviv kann man gar nicht aus dem Rahmen fallen, so ausgefallen man sich auch inszeniert.


Im zentral gelegenen Abraham-Hostel wird heute die Schnauz- und Bart-Europameisterschaft ausgetragen. Die Teilnehmer sind seltsame Käuze aus verschiedenen Ländern, die mit dem für mich recht fragwürdigen Ziel in Tel-Aviv angereist sind, ihre mit viel Spray frisierten und verklebten Schnurrbärte und Bärte zur Schau zu stellen. Da bei der Auswertung auch die Kleidung eine Rolle spielt, übertreffen sich die Kandidaten mit authentischen Trachten und phantasievollen Kostümen. An Sprachen hört man englisch, spanisch, italienisch, aber auch schweizerdeutsch und so ausgeprägte österreichische und bayrische Dialekte, dass ich davon kein Wort verstehe.

Leider lässt die israelische Organisation des Anlasses zu wünschen übrig und so verlassen wir das Hostel zwar mit vielfältigen Eindrücken von phantasievoller Bartkunst, aber ohne zu erfahren, wer den diesjährigen Europameister-Titel davontragen wird.

Nun schlendern wir den Rothschild-Boulevard entlang, welcher abwechselnd von authentischen und sorgfältig renovierten Gebäuden aus der Gründerzeit und modernen Bürogebäuden flankiert wird. Zwischen den beiden Fahrspuren spendet in der Mitte des Boulevards eine grosszügige Allee einem Rad- und und einem Gehweg Schatten. Wer vom Schlendern müde wird kann sich auf den zahlreichen Bänken niederlassen oder in einem der liebevoll gestalteten Kioske Eiscreme, Getränke oder einen Imbiss kaufen. Da ich mich im Alltag an ziemlich „herkömmliche“ Menschen aus meinem Wohndorf gewöhnt bin, kann ich mich hier an den vielfältigen kunterbunten Menschen kaum sattsehen. Nebst durchgestylten Fashonistas, bärtigen Hipstern, muskulösen Joggern, Dogwalkern mit ganzen Hunderudeln und den fast schon legendären schwulen und lesbischen Pärchen beeindruckt mich vor allem eine ganze Familie, die auf Einrädern vorbeiradelt: zwei Erwachsene und drei Kinder, jeder auf einem Einrad in passender Grösse. Dabei gibt sich der Kleinste, wohl kaum vierjährig, offensichtlich grosse Mühe, angestrengt aber doch recht schaukelnd den Anschluss nicht zu verpassen.

Zum Abendessen finden wir ein freies Tischchen in einem vietnamesischen Restaurant. Ich habe keine Ahnung, was ich von den fremdartig klingenden Namen in der Menükarte zu erwarten habe und so bestelle ich einfach eine Auswahl an Häppchen. Alles schmeckt fantastisch.

Den Abend runden wir mit einem für mich besonders exotischen Anlass ab: in einer Tel-Aviver Bar treffen wir uns mit Heimweh-Schweizern zum „Public Viewing“ des Fussballspiels Schweiz gegen Serbien. Mit Fussball habe ich sonst überhaupt nichts am Hut, aber heute lasse ich mich abenteuerlustig auf dieses Erlebnis ein. Eine halbe Stunde vor Anfang des Spiels haben sich schon zahlreiche Israel-Schweizer eingefunden und ich finde es sehr unterhaltsam, in der auf die Dizengoff-Strasse offenen Bar neue Leute kennenzulernen und schweizerdeutsch zu plaudern. Dann wird das Spiel angepfiffen, ich konzentriere mich auf die Leinwand und versuche, einen möglichst interessierten und fachkundigen Eindruck zu machen. Nach etwa fünfzehn Minuten hin und her – Serbien führt nun schon 1:0 – frage ich den Gatten leise, wie lange denn so ein Spiel dauert... Zweimal 45 Minuten, flüstert er zurück und damit hat sich wohl auch sein Wissen zum Thema Fussball erschöpft. Dass weder der Gatte noch ich Fussball mögen, mag vielleicht noch durchgehen, leider trinken wir aber auch beide kein Bier und bald stelle ich inmitten von gröhlenden Fussballfans fest, dass es in dieser Bar nur zwei schräge Vögel gibt – und die sind wir.

Die Zuschauer neben mir schütten fassweise Bier in sich hinein und ich werde schon ganz nervös, weil sie offensichtlich bis zur Pause nicht zur Toilette gehen können. Ausserdem wird hier ein Repertoire an mir bis anhin unbekannten schweizerdeutschen Flüchen zum Besten gegeben, das mich ernsthaft an meinen Schweizerdeutsch-Kenntnissen zweifeln lässt. Nach der Hälfte der ersten Halbzeit stelle ich fest, dass – die Roten gar nicht die Schweizer sind, sondern die Weissen! Na ja, dann bejuble ich jetzt eben die Weissen, so genau nimmt das ja keiner!

Viele der mitfiebernden Fans rauchen ganz unsportlich Zigaretten in Ketten und ich langweile mich nicht nur zunehmend, sondern befürchte auch ernsthaft im immer dichter werdenden Rauch zu ersticken. Meine kulturelle Experimentierfreude stösst an ihre Grenzen. Wenn ich ohne das Wissen leben kann, wer die Europameisterschaft im Schnauz- und Bartwettbewerb gewonnen hat, dann werde ich auch das Verpassen der zweiten Halbzeit dieses Fussballspiels verschmerzen können. Wir schleichen uns möglichst unauffällig aus der Bar und fahren nach Hause.

Wie schön, dass ich trotz den exotischen Erlebnissen dieses Abends die Nacht im eigenen Bett verbringen darf. Gemäss meiner neuen Leidenschaft schaue ich am Morgen natürlich sofort die Fussballresultate des gestrigen Abends nach. Zwei zu eins für die Schweiz! Hurra, wir haben gewonnen!

Montag, 18. Juni 2018

Abenteuer in Indien

Eine Arbeitskollegin beklagt sich, dass sie ständig viel zu beschäftigt sei, gerade auch privat. Sie hat drei noch jüngere Kinder und ich kann mich gut erinnern, dass auch für uns Juni immer eine sehr ausgelastete Zeit war. Täglich gab es Abschlussparties: im Judokurs, im Ballettkurs, in der Unterstufe, in der Oberstufe. Klassenfeste, Elternabende und Orientierungsanlässe für die kommenden Ferienprogramme oder das Pfadilager reihten sich aneinander. Es nahm jeweils kein Ende und damit wir zwei oder mehr Anlässen an einem Abend Folge leisten konnten, benötigten wir einiges an Organisationstalent und mussten manchmal noch ein drittes Kind mitschleppen, das eigentlich schon längst ins Bett gehörte.

Das ist aber schon einige Jahre her. Nun ist unser Haus ruhig, die Kinder sind nicht mehr zuhause. Ich habe den ganzen Abend nichts zu tun. Das aufgewärmte Essen steht schon in der Küche und wartet auf hungrige Kunden. Ja, der Boden müsste geschrubbt werden und die Fenster waren auch schon sauberer, aber ich finde, dass ich mir einige Stunden Auszeit redlich verdient habe.

Das Buch „Die Vertreibung aus der Hölle“ von Robert Menasse fängt spannend und vielversprechend an. Aber immer wieder schweifen meine Gedanken ab.

Unsere weltenbummelnde Tochter hat sich nach zwei Monaten in Thailand, Kambodscha und auf den Philippinen von ihrer Reisepartnerin getrennt. Zwei Monate intensive Partnerschaft rund um die Uhr waren wohl etwas zu viel des Guten für die beiden Freundinnen. Jetzt verweilt Sivan auf Durchreise in Bangkok und hat vor, alleine nach Nordindien zu gelangen. Der Flug sollte sie nach Delhi bringen und von dort plant sie, mit dem öffentlichen Verkehr in einer Tagesreise nach Dharamsala im Norden zu reisen.

Einst dachte ich, dass Bangkok Sodom und Gomorrha sei, aber wenn ich an Delhi denke, bin ich ganz beruhigt, wenn sie sich in Thailand noch etwas Zeit lässt. Unser Freund M., der in Indien geboren ist und dort seine Kindheit verbracht hat, meint zu Delhi nur trocken: „DA willst du nicht hin“. Es soll die Hölle auf Erden sein. Menschenleben sind in Indien nicht allzuviel wert und die Weiblichen haben dazu noch keine Rechte.

Seit ich von Sivan’s Plänen weiss, schrecke ich jede Nacht schweissgebadet hoch. Ich träume, wie mein kleines Mädchen mit grossem Rucksack in den verdreckten Strassen Delhis umherirrt und dabei von Horden blutrünstigen, geilen jungen Männern verfolgt wird, die sich noch nicht entschieden haben, ob sie die hübsche junge Frau zuerst berauben, vergewaltigen oder erschlagen sollen.

Nur den Dienstag überleben, denke ich mir, und von ihr gute Nachrichten erhalten, dann kann ich aufatmen und weiterleben. Doch dann verschiebt sie ihren Flug um eine Woche und verschafft mir damit viele weitere schlaflose Nächte.

Auch jetzt lege ich mein Buch zur Seite, tippe in Google „Main Bazar Delhi“ ein und sehe mir auf Fotos und Filmchen das Gewimmel von Leuten, Autos, Rikschas, Fahrrädern und Kühen in der dreckigen Strasse zwischen den abbröckelnden Fassaden des Bazars an. Zum Glück werden die Hitze und der Gestank nicht rübergebracht. Ich kann mich nicht mehr auf mein Buch konzentrieren. Dafür lese ich im Internet Reiseberichte über Delhi. Wenn das nur gut gehen wird, denke ich.

Und – eigentlich würde ich ganz gerne wieder einmal einen Abend mit meinen Kindern an irgendeiner Unterstufen-Abschlussparty verbringen. 

Schon erreichen uns die Bilder per WhatsApp

Nachtrag: Bis ich diesen Beitrag geschrieben habe, ist Sivan gut in Dharamsala angekommen. Für den Flug nach Delhi und die Reise in den Norden hat sie sich einer Reisegruppe von weiteren jungen Israelis angeschlossen. Jetzt erholt sie sich vom Trauma der Busfahrt, die, laut ihrem Bericht, ein zwölfstündiges Schweben zwischen Leben und Tod war. Als sie uns am Telefon lebhaft davon erzählt, weiss ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Für die kommenden Tage hat sich für einen Yogakurs und einen Vortrag des Dalai Lama angemeldet. Darf ich wieder einige Nächte durchschlafen?

Donnerstag, 14. Juni 2018

Gedanken am Rhein


Vier Stunden Flug trennen mich von der brodelnden Hexenküche und dem Paradies auf Erden.

In den Tagen vor meinem Abflug in die Schweiz ist im und um den Gazastreifen immer noch die Hölle los. Zehntausende Palästinenser, von der Hamas aufgestachelt und trotz drohender Lebensgefahr in die brenzlige Zone geschickt, werfen Steine, Molotowcocktails, Granaten und Brandkörper über den Grenzzaun. Auf der israelischen Seite stehen Weizenfelder, Kirschenplantagen und ganze Naturreservate in Flammen. Die randalisierenden Palästinenser fackeln den Grenzübergang ab (wo sonst lebensnotwendige Güter die Grenze passieren) und demolieren ihre eigene Stromversorgung und alles muss mit israelischen Geldern wieder aufgebaut werden. Unsere Soldaten liegen schwitzend im heissen Sand um Gaza und lassen sich mit steigender Frustration mit gefährlichen selbstgebastelten Brandobjekten bewerfen. Viele Palästinenser werden erschossen.

Auf dem Weg zur Arbeit vernehme ich aus dem Radio, dass Israel trotz der Kriegssituation Generatoren in den Gazastreifen liefert, um die lebensnotwendige Stromversorgung in den Krankenhäusern auch während den täglichen Ausfällen sicherzustellen. Weil die Generatoren von der Hamas immer wieder missbraucht und zum Graben von Terrortunnels entwendet werden, statten sie die Israelis neuerdings mit teuren HiTech-GPS-Sensoren aus, die eventuelle Bewegungen der Generatoren im Gazastreifen über Satellitenfunk anzeigen. Kein Wunder, bezahle ich fast 40% Steuern!

Die argentinische Fussballmannschaft mit Messi sagt nach Drohungen von seitens der Palästinenser in letzter Minute ein freundschaftliches Spiel in und gegen gegen Israel ab, obwohl das Spiel innert weniger Stunden bis zum letzten Platz ausverkauft war. Fussball wäre ein bisschen Normalität, aber die Israelis stecken auch diesen Schlag ein und machen weiter.

Ein weiterer versteckter Terrortunnel, der vom Gazastreifen ins Meer führt und mit missbrauchten Spendengeldern in Millionenhöhe von der Hamas für Terrorzwecke gebaut wurde, wird vom israelischen Militär entdeckt und zerstört.

In Lianne’s Schule sagt eine spanische Schulklasse den für einen Schüleraustausch geplanten Besuch ab. Haben sie Angst? Wollen sie nichts mit Israel zu tun haben? Wir wissen es nicht, aber Lianne und ihre Schulkollegen sind schwer enttäuscht.

Die Situation ist vertrackt, komplex und vollkommen absurd.

Dieses ganze infernalische Durcheinander wird von einer unerträglichen Hitzewelle untermalt. Temperaturen bis zu 40 Grad heizen die Situation noch zusätzlich ein. Das ganze Land schwelt in Hitze, Sand, Staub, Rauch und Feuer.

Nach drei Stunden Lesen und einem ungeniessbaren Flugzeugfrass treffe ich auf eine grüne und ruhige und friedliche Schweiz. Die Schweizer gehen zur Arbeit, ziehen ihre Kinder gross, pflegen ihre Freizeit, fahren aus, wandern und treiben Sport. Das schöne Sommerwetter bringt sie ganz aus dem Häuschen. Ausserdem kümmern sie sich um inner- und ausserpolitische Angelegenheiten und stimmen fast jedes Wochenende über irgend etwas mehr oder weniger Wichtiges ab. In den Zeitungen und den Nachrichten schauen sie ab und zu über die Grenzen und empören sich über das Geschehen in der Welt.

Den sanften Hügeln im Fricktal macht die Sommerhitze nichts aus, im Gegenteil, sie erscheinen kräftig grün und fruchtbar in ihrer ganzen Pracht. Nur eine kurze Radfahrt vom Haus meiner Eltern liegt der Rhein ruhig und breit an der Grenze zu Deutschland und in der friedlichen Abendstimmung ist es schwer zu glauben, dass anderswo die Erde brennt.

Mich bringt die zum Himmel schreiende Diskrepanz zwischen der verrückten Situation in Israel und dem gemächlichen Paradies Schweiz wieder einmal ziemlich aus dem Gleichgewicht. Immer wieder drängt sich mir das Bild von deutschen oder polnischen Bürgern auf, die im zweiten Weltkrieg hinter geschlossenen Fenstern und zugezogenen Gardinen einen Blick auf die in den Strassen abtransportierten Juden erhaschen. Keiner hat etwas gesehen, keiner weiss etwas.

Ja, ich weiss, man muss sich in X-tausend Kilometern Entfernung nicht darum kümmern, was in Israel los ist. Und ich weiss auch, dass es leider auf dieser Erde noch viele Kriege und Katastrophen gibt. Wir können uns nicht um alles kümmern. Und wahrscheinlich auch kaum etwas ausrichten. Und man hat ja auch genug eigene Probleme. Aber ich komme soeben aus der Hölle und das kann ich nicht verdrängen, während ich mit Bekannten und Familienmitgliedern über Belangloses rede.

Leider kann ich mit niemandem darüber sprechen, denn Viele haben keine Ahnung oder eine festgefahrene Meinung und die Meisten haben beides. Ist es denn so schwierig, die wenigen korrekten Zeitungsartikel zu lesen und nicht auf die Lügen in den Medien hereinzufallen? Den Spreu vom Weizen zu trennen? Sehen sie denn nicht, dass sie dem Rattenfänger hinterherlaufen? Und ist es in Ordnung, keine Meinung zu haben? Und dabei mit geschlossenen Augen der totalen Katastrophe entgegenzuschlittern?

Viele Schweizer vertreten die Haltung, dass „die andere Wange hinzuhalten“ Frieden bringen könne. Auch ich wuchs in diesem Glauben auf. Heute bin ich überzeugt, dass man, in die Zukunft denkend und um Frieden zu erreichen, das Böse bekämpfen muss. Die Erdenbürger sind leider nicht von Grund auf gleich und gut, so sehr man das auch glauben möchte. Mit der Politik des „die andere Wange hinhalten“ wird sehr viel Schaden angerichtet und Kriege werden auf grossem oder kleinem Feuer in Endlosschleife am Leben erhalten.

Nach einer Woche trete ich den Rückflug in die Hölle an und bin froh, wieder in Israel zu sein. Nicht nur, weil ich mich hier zu Hause fühle – ich kann nicht mehr zu dem Volk gehören, das sich ohne Meinung (im besten Fall!) hinter zugezogenen Gardinen versteckt und nichts gesehen haben will. Lieber bin ich mittendrin und gehe auch in Flammen auf.