Posts

Es werden Posts vom März, 2020 angezeigt.

Verbotenes Vergnügen

Bild
Auf Facebook verfolge ich schon seit längerer Zeit eine Gruppe von Lauffreunden. Die Gruppe zählt mehrere tausend Mitglieder – alle mehr oder weniger fanatische Hobbyläufer – die Resultate, Erfahrungen und Gedanken zum Thema Laufen posten. Einige Posts sind hilfreich oder originell, andere wische ich ungelesen weg, wie das auf Facebook eben so ist. Seit wir wegen Corona Ausgangssperre haben und uns nur noch in einem Radius von Hundert Metern von der eigenen Wohnung bewegen dürfen, ist auf dieser Facebook-Gruppe die Hölle los. Die Läufer haben sich in zwei Lager gespalten und streiten, dass die Fetzen fliegen. Die Posts zum Thema überschlagen sich und sorgen für erhitzte Gemüter. Die Einen finden es gefährlich und unverantwortlich bis kriminell, sich dem Gesetz zu widersetzen, die Anderen halten die Regeln für übertrieben, missachten die Massnahmen und brüsten sich täglich mit aktuellen Laufresultaten, trotz Verbot. Beide Seiten können jeweils den Vertretern der Opposition absolut

Fitness in Zeiten von Corona

Keine Sorge, liebe Leser, hier erwartet sie nicht ein weiterer Vorschlag für ein Heimtraining bei Ausgangssperre. Viel mehr geht es um Sport im Fernunterricht und um die Bewältigung einer Abschlussprüfung in skurrilen Zeiten. Und ja, der Beitrag ist etwas länger, aber bestimmt müssen sie ja in den nächsten Stunden nirgendwo hin, es sei denn, sie seien Arzt, Pflegepersonal oder arbeiten an der Entwicklung eines Impfstoffs. Sport ist an den israelischen Oberstufen ein offizielles Abschlussprüfungsfach. Für das „Bagrut“ (Abitur) müssen die Schüler nebst anderen Disziplinen auch drei Kilometer Laufen. Lianne ist aber keine sportliche Person – ihr Körper befindet sich in einem Ruhemoment, das nur schwer in Bewegung zu bringen ist. Deshalb beschäftigt sie die Frage, wie diese Lauf-Nuss zu knacken ist, schon seit geraumer Zeit. Eigentlich schon seit Anfang Oberstufe taucht das Thema bei uns zu Hause sporadisch auf – nur um dann schnellstens wieder unter den Teppich gewischt zu werden. Einst

Prosit!

Entgegen aller dringlichsten Empfehlungen fahre ich heute wieder ins Büro. Die Verbindung und die Ausrüstung im Heimbüro waren gestern katastrophal. Ich habe eine komplizierte Arbeit zu erledigen, für welche ich meine beiden grossen Bildschirme und akzeptable Netzverbindung benötige. Die Strassen sind auch zur Hauptverkehrszeit wie ausgestorben. Auch die Büros sind menschenleer. Ich geniesse die Ruhe und weiss nun sogar meine graue Büroeinrichtung zu schätzen! Nur das Reinigungspersonal ist noch da und putzt in Scharen und als ginge es um Leben und Tod. Eine der Frauen wedelt auch um mich herum und reibt meine direkte Umgebung mit Unmengen von antiseptischen Feuchttüchern ab. Sie erledigt ihre Arbeit so eifrig, dass sie sogar den gebotenen Zwei-Meter-Abstand vergisst. Zum Mittagessen lasse ich mir vom Asiaten Sushi liefern, obwohl ich mich beim letzten mal gewaltig über den extremen Abfallberg geärgert und mir vorgenommen habe, nur noch unverpackte Mahlzeiten zu essen. Die Sushi-Ma

Surreale Szenen

Bild
Im Restaurant, in welchem meine Tochter arbeitet (e), werden heute die Waren verteilt oder weggeschmissen. Dann werden die Türen bis auf Weiteres verriegelt. Sie ist ganz froh, dass sie nicht mehr arbeiten muss, denn sie zieht gerade um und braucht die freien Tage. Womit sie ihre Miete bezahlen wird? Es ist wahrlich ein Segen, wenn man nicht mehr als drei Tage vorausdenken kann! Abfall. Einst lebten wir in Saus und Braus In unserer Kantine (ja, ich bin heute noch zur Arbeit gefahren, denn die Anweisungen des Arbeitgebers sind eher unklar) gibt es ab sofort in Aluschalen abgepackte Mahlzeiten, dazu Einweg-Plastikbesteck. Soviel zu meinem letzten Beitrag betreffend Plastikmüll. Im Kampf ums Überleben verpassen wir der Erde den Todesstoss. Am Eingang zur Kantine zählt der Kantinenchef die Besucher, damit sich zu keinem Zeitpunkt mehr als sieben Personen in der 200 Menschen fassenden Halle befinden. Die drei Angestellten an der Ausgabe tragen Gesichtsmasken und Plastik-Hands

Ein Weckruf

Bild
Die Sonne ist eben erst aufgegangen. Die Vögel zwitschern. Blühende wilde Iris und Veilchen säumen meinen Weg, bevor ich die Klippen zum Meer hinuntersteige. Es riecht nach Frühling...  So fangen unzählige meiner Blogbeiträge an. Aber etwas ist anders. Ich kann keine lustigen oder unterhaltsamen Beiträge mehr schreiben. Die Katastrophen nehmen in diesen Tagen ein Ausmass an, das es nicht mehr erlaubt, unbesorgt wegzuschauen. Der Aufstieg despotischer und terroristischer Gruppierungen, Kriege, Flüchtlingskatastrophen, Heuschreckenplagen, Pandemien. Die Ausbreitung des Corona-Virus, aber noch viel mehr die Massnahmen der Gesundheitsbehörden und die daraus resultierende Massenpanik, machen Angst. Schulen, Universitäten, Industrien und der Luftverkehr sind lahmgelegt. Es ist ungewiss, wohin sich das in den nächsten Wochen oder Monaten noch entwickeln wird. Aber während die Corona-Hysterie mir trotz allem noch wie ein völlig unwirkliches Massenspektakel vorkommt, offenbart sich mir beim