In diesem Beitrag habe ich versucht, Gedanken, Erinnerungen und Erfahrungen zu ordnen, die mich über Jahrzehnte begleitet haben. Wie fühlt es sich an, in eine völlig fremde Religion hineinzuwachsen?
Es handelt sich nicht um eine religiöse Abhandlung, sondern um einen sehr persönlichen Erfahrungsbericht. Ich lade euch ein, mit mir einen Blick in meine Welt zu werfen.
Ein Dorf ohne Vielfalt
Zum ersten Mal begegnete ich einer mir fremden Religion als kleines Mädchen in „Mirjam aus Israel“, einem wunderbaren Kinderbuch der Autorin Anna Riwkin-Brick. Es schilderte die Vorbereitungen und Feierlichkeiten für den Schabbat der kleinen Mirjam mit ihrer Familie und Gemeinschaft in Israel. Ich liebte das Büchlein, die Fremdheit und das Unbekannte faszinierten mich. In meiner Erinnerung strahlten die schwarz-weiss Fotografien eine festliche Ruhe, Frieden und Geborgenheit aus.
Dass uns unsere Eltern dieses Buch zugänglich machten, war ein kleiner, aber bedeutender Schritt, mit welchem sie den Grundstein für Offenheit und Toleranz in unserer Erziehung legten. Dabei mussten in meinen Kinderjahren diese wichtigen Werte gar nie auf die Probe gestellt werden. Es gab damals nämlich weder in unserem Dorf, noch in unserem Bekanntenkreis Menschen anderer Religion, Hautfarbe oder Ethnie.
Erste Begegnungen und eine verpasste Chance
Erst im Gymnasium begegnete ich in meiner Klasse erstmals zwei jüdischen Mitschülern. Ich hatte damals keine Ahnung, was es mit ihren seltsamen Traditionen auf sich hatte – ich wusste rein gar nichts über das Judentum. Ich lernte, Vokabeln zu deklinieren, Molière und Shakespeare zu interpretieren und ich bekam ein grundlegendes Verständnis von Mathematik, Physik und Chemie. Rückblickend finde ich es skandalös, dass die Schule keine Möglichkeit bot, andere Glaubenswelten, ja die Glaubenswelten unserer Klassenkameraden kennenzulernen. Wie bereichernd wäre es gewesen, von den jüdischen Schulfreunden oder deren Familien über ihre jahrtausendealte Religion zu lernen. Was für eine verpasste Chance! Ob wohl heute persönliche Begegnungen mit Vertretern der verschiedenen Religionen Teil des Lehrplans sind? Sie könnten helfen, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen. Oder ist dieser Zug etwa schon abgefahren?
Zufall Israel – ein Neubeginn
Nach der Matura führte mich der Zufall nach Israel. Ich war abenteuerlustig, doch mein Wissen über das Land, seine Geschichte oder die Religion war immer noch ungefähr auf dem Stand jenes Kinderbuchs.
Doch nun begann – durch unmittelbares Erleben – mein Lernprozess. Jeder Tag, jede Begegnung und jedes Gespräch eröffneten neue Einblicke. Ausserdem las ich unzählige Bücher: über jüdische Schicksale, historische Ereignisse, Autobiografien und Werke jüdischer Autoren. Natürlich hatte ich bald einen israelischen Freund. Bei seiner Familie lernte ich die Feste, Traditionen und das wöchentliche Schabbatmahl kennen, an dem die ganze, stetig wachsende Familie teilnahm.
In dieser traditionell-religiösen Familie wurden der Schabbat und die Kashrut-Gesetze eingehalten und die Feiertage wurden mit allen Besonderheiten der Traditionen der irakischen Juden gefeiert.
Eine Heirat mit einer Nicht-Jüdin hätte einen schweren Bruch bedeutet. Auch für Eyal war und ist die Zugehörigkeit zu seinem Volk ein unverrückbarer Bestandteil seiner Identität.
Für mich hingegen, einer in Europa sozialisierten Frau, die mit der Kirche überhaupt nichts am Hut hatte, war Religion ausschliesslich eine Formalität: ein Eintrag in meiner (israelischen) Identitätskarte, mehr nicht.
Prüfung des Glaubens
Die orthodoxe Konvertierung zum Judentum war eine ernsthafte Angelegenheit, die fast zwei Jahre dauerte. Ich besuchte einen intensiven Abendkurs, in dem ich mir Wissen über die Traditionen, die Gebete, die Schriften und die Werte der Religion aneignete. Unser Lehrer war charismatisch, der Unterricht interessant und die Mitschülerinnen angenehme Kolleginnen. Dass von Eyal und mir erwartet wurde, jeden Schabbatmorgen in der Synagoge zu verbringen, fanden wir weniger spannend – lieber hätten wir ausgeschlafen. Doch das Jahr ging vorbei, ich bestand die ersten Prüfungen, die Wissen über Feiertage und die jüdischen Gesetze und Schriften abfragten.
Schlotternde Knie vor den Rabbinern
Vor dem Rabbinatsgericht rasselte ich jedoch grandios durch. Wie hätte ich junge weltliche Frau, die vor allem sehr verliebt war, vor den drei bärtigen glaubensfesten Weisen bestehen können? Alleine ihr Anblick besorgte mir schlotternde Knie und lähmte mir die Zunge. Die dann folgende Frage „was bewegte Abraham, den Stammvater des Judentums, an einen einzigen Gott zu glauben“ paralysierte endgültig mein Denkvermögen.
Um uns zu zermürben, auferlegten die Rabbiner Eyal einen Kurs an einer Talmudschule, einem „Kollel“. Doch sollte er dafür etwa das Studium unterbrechen? Entmutigt sahen wir unsere jüdische Heirat in die Ferne rücken.
Nur ein Eintrag?
Einige Monate später wurde mir trotz allem eine weitere Chance eingeräumt. Ich war bestimmt nicht überzeugender, aber die Rabbiner waren milde gestimmt, oder sie hatten einfach nur gerade einen guten Tag. Es folgte das rituelle Eintauchen in die Mikwe und ich erhielt tatsächlich meinen „administrativen Eintrag“: Ich war Jüdin!
Doch meine Vorstellung von Gott hatte sich mit den aktualisierten Personalien nicht geändert. Ich konnte Religion und Glauben rein gar nichts abgewinnen, sie blieben für mich zunächst belanglos.
Erst im Laufe der Zeit wurde mir klar, wie grundlegend anders mein im Christentum sozialisiertes Weltbild war. Während man Religion in der zunehmend säkularisierten westlichen Welt vielleicht als administrative Angelegenheit abtun kann, ist sie im Judentum unendlich viel mehr. Sie ist Identität, Geschichte, Volk und Schicksal. Einmal aufgenommen, kann man dieser Zugehörigkeit kaum entkommen, denn sie prägt nicht nur das individuelle Leben, sondern Generationen.
Langsames Hineinwachsen
Im Laufe der Jahrzehnte, und je mehr ich die Israelis kennenlernte und selbst eine wurde, je vertrauter ich mit dem israelischen Selbstverständnis und im tieferen Sinne mit der Identität, Geschichte und Schicksal des jüdischen Volkes wurde, wuchsen in mir anerkennende Hochachtung und bedingungslose Liebe zum Judentum. Heute fühle ich mich geehrt und bereichert, diesem Volk anzugehören. Ich werde mich vielleicht nie vollkommen eingeschlossen fühlen, doch ich verehre und liebe das Volk, seine Religion und seine Werte zutiefst.
Warten auf das Jenseits
Ich bin römisch-katholisch erzogen worden. Es gab Gebete, regelmässigen Kirchgang, die Beichte und festliche Feiern. Ich sollte anständig und sittsam sein und mich der weniger privilegierten Geschöpfe erbarmen. Gott sieht alles und bestraft unsere Verfehlungen.
Doch das alles hatte für mich immer etwas Unwirkliches und ich konnte keine Verbindung zu mir selbst oder meinem Leben herstellen. Die eigentliche Erfüllung lag ja ohnehin erst im Jenseits, in einem fernen Himmelreich. Mit der Vorstellung, dieses Leben sei nur eine Vorbereitung oder ein Prüfungsraum für das kommende Reich Gottes, konnte ich nichts anfangen.
Als Kind empfand ich die göttliche Allgegenwart eher als einengend und beängstigend. Als junge Frau war ich überzeugt, bereits charakterlich gefestigt zu sein – vielleicht jugendliche Selbstüberschätzung. Jedenfalls wollte ich keine moralischen Belehrungen, deren Sinn ich nicht erkennen konnte – schon gar nicht von Kirchenvertretern.
Auch vor dem Samichlaus hatte ich damals schlotternde Knie |
Die revolutionäre Idee
Das Judentum ist eine revolutionäre Religion. Sie führte in der vorzivilisatorischen Frühgeschichte grundlegend neue Ideen über Moral, Gesellschaft und das Verhältnis des Menschen zu Gott ein.
Im Judentum ist der Mensch nicht passiver Empfänger göttlicher Befehle, sondern ein Partner, der Freiheit hat, eigene Entscheidungen zu treffen.
In den Kulturen der Frühgeschichte trugen nur Könige, Priester oder Elite Verantwortung. Erst mit dem Judentum konnte der Mensch als Ebenbild Gottes Verantwortung übernehmen und Partner Gottes in der Schöpfung sein. Das war damals eine radikale Idee, die einer sozialen Revolution gleichkam. Der biblische Bund ist eine Partnerschaft zur Gestaltung einer gerechten Welt. Es ist eine jahrtausendealte Geschichte von Bündnis, Verantwortung und Hoffnung.
Verantwortung statt Freiheit ohne Bindung
Während westliche Zivilisation auf individuelle Freiheit und Rechte fokussiert, legt das Judentum besonderes Gewicht auf gemeinschaftliche Verantwortung. Jeder Jude trägt Verantwortung für die anderen – moralisch, religiös und sozial. Nicht nur das eigene Verhalten zählt, sondern auch, wie man der Gemeinschaft hilft, das Richtige zu tun.
Für nicht-religiöse Menschen, vor allem für Nicht-Juden, mag das alles sehr theoretisch oder spirituell verklärt klingen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Diese Werte sind seit Jahrtausenden von Generation zu Generation weitergegeben und verinnerlicht worden. Sie sind tief in der jüdischen Identität verankert, sie prägen und lenken die Nation. Die religiösen Grundsätze sind in Israel lebendiger Alltag. Religion ist nicht ein Relikt in muffigen Gebetshäusern, sondern sie wird gelebt und ist im täglichen Leben greifbar. Fast alle religiösen jüdischen Israelis, die ich kenne, leisten regelmässig irgendeine soziale Freiwilligenarbeit. Wenn es sein muss, schränken sie dafür ihr Arbeitspensum ein, ungeachtet der Lohneinbusse. Doch auch für nicht-religiöse Israelis ist sozialer Zusammenhalt - das aufeinander Achtgeben und füreinander Einstehen - selbstverständlicher Teil des täglichen Lebens.
Der Sinn im Judentum
Erst im Judentum habe ich den tieferen Sinn der Religion verstanden und kann ihm auch etwas abgewinnen: eingebettet in eine Gemeinschaft nach einer besseren, einer gerechteren Welt zu streben. Dieses Bestreben ist in der jüdischen Welt lebendig, greifbar und allgegenwärtig.
Im Judentum ist die Idee einer besseren Welt konkrete Pflicht und alltägliche Praxis, im Christentum bleibt sie oft Vision und Verheissung, die auf das Jenseits verweist.
Weil das Christentum früh Staatsreligion wurde, gab es ausserdem den Machtmitteln eher Priorität als der Ethik einer gerechteren Welt. Das Judentum hingegen musste in jahrhundertelanger Diaspora inmitten anderer Kulturen praktische Wege finden, um Gerechtigkeit und Überleben zu sichern.
Bin ich verblendet?
Ich weiss, meine Hommage an das Judentum ist ein grotesker Gegensatz zum modernen Trend in der westlichen Welt. Israelis werden feindselig betrachtet, ihr Land wird angefeindet, diffamiert, ausgeschlossen. Bin ich vollkommen ignorant, mein positives Plädoyer gerade jetzt zu posten? Was soll das verklärte Gefasel über ein Volk, das gemäss der vorherrschenden Wahrnehmung aus kaltblütigen kindermordenden Bestien besteht?
Irgendjemand ist verblendet. Bin ich es, mit meiner in vier Jahrzehnten langsam gereiften Erkenntnis?
Es wird sich zeigen, irgendwann.
Ein Licht für die Völker
Das Judentum strebt danach, das gelebte Beispiel einer Gesellschaft zu sein, die sich an Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Gott orientiert. Dabei will es nicht missionieren, sondern inspirieren.
Um die Idee, ein Licht für die Völker zu sein, ist es jedoch derzeit nicht allzu gut bestellt. Die Geschichte wiederholt sich und einmal mehr haben der gezielte Einsatz von Lügen und massiver Desinformation Ausgrenzung, Dämonisierung und Hass zur Folge. Angesichts der landläufigen Meinung über die Israelis müssen die meisten Europäer meine Erläuterungen wohl für blanken Hohn halten.
Es macht ja auch Sinn, dass das Verbessern der Welt keine simple Aufgabe ist, sondern eine schwierige und ewige. Sie scheint in der Tat unlösbar, zwingt zum Weiterdenken, zur Horizonterweiterung, zu immer wieder neuen Ansätzen. So sind die Israelis im Laufe der Geschichte tatsächlich wahre Meister darin geworden, scheinbar Unlösbares zu Umkreisen.
Natürlich ist Israel nicht perfekt, genau sowenig wie die Menschen, die dort leben. Hinzu kommt, dass dem auserwählten Volk auf seinem schwierigen Weg viele Beine gestellt werden. Das fragile Licht, das vorhanden wäre, wenn man es nur sehen wollte, wird immer wieder bedroht.
Stärker als Zeitgeist
Zeitgeist hat auf jüdische Werte kaum Einfluss – wie ein paar heisse Sommertage auf einen jahrhundertealten Baum. Die überlieferten Glaubensgrundsätze bestehen seit Jahrtausenden und sie werden weiterbestehen. Und mit ihnen die Hoffnung, dass eines Tages der passende Zeitgeist kommen und sie anerkennen wird, auch wenn es im Moment gerade überhaupt nicht so aussieht. Trotz aller Tragödien ist das Judentum eine zeitlose Botschaft der Hoffnung. Die Welt ist veränderbar, weil der Mensch und Gott, oder der menschliche göttliche Wille, gemeinsam wirken.
Ein göttlicher Funke
Die Vorstellung einer göttlichen Kraft im Menschen gefällt mir sehr, sie wirkt motivierend. Jedermann, auch aufgeklärte, moderne Menschen tragen einen göttlichen Funken, eine „Nefesh Elohit“ in sich. Ja sogar ich, wenn auch vielleicht nicht sehr ausgeprägt, denn ich bin keine grosse „Zadika“. Doch die Idee scheint mir – im wahrsten Sinne des Wortes – „ein-leuchtend“ und es steht jedermann frei, diesen göttlichen Funken nach eigenem Können und Gutdünken in seinem Leben zu regulieren.
Es macht ja auch Sinn, dass das Verbessern der Welt keine simple Aufgabe ist, sondern eine schwierige und ewige. Sie scheint in der Tat unlösbar, zwingt zum Weiterdenken, zur Horizonterweiterung, zu immer wieder neuen Ansätzen. So sind die Israelis im Laufe der Geschichte tatsächlich wahre Meister darin geworden, scheinbar Unlösbares zu Umkreisen.
Natürlich ist Israel nicht perfekt, genau sowenig wie die Menschen, die dort leben. Hinzu kommt, dass dem auserwählten Volk auf seinem schwierigen Weg viele Beine gestellt werden. Das fragile Licht, das vorhanden wäre, wenn man es nur sehen wollte, wird immer wieder bedroht.
Stärker als Zeitgeist
Zeitgeist hat auf jüdische Werte kaum Einfluss – wie ein paar heisse Sommertage auf einen jahrhundertealten Baum. Die überlieferten Glaubensgrundsätze bestehen seit Jahrtausenden und sie werden weiterbestehen. Und mit ihnen die Hoffnung, dass eines Tages der passende Zeitgeist kommen und sie anerkennen wird, auch wenn es im Moment gerade überhaupt nicht so aussieht. Trotz aller Tragödien ist das Judentum eine zeitlose Botschaft der Hoffnung. Die Welt ist veränderbar, weil der Mensch und Gott, oder der menschliche göttliche Wille, gemeinsam wirken.
Ein göttlicher Funke
Die Vorstellung einer göttlichen Kraft im Menschen gefällt mir sehr, sie wirkt motivierend. Jedermann, auch aufgeklärte, moderne Menschen tragen einen göttlichen Funken, eine „Nefesh Elohit“ in sich. Ja sogar ich, wenn auch vielleicht nicht sehr ausgeprägt, denn ich bin keine grosse „Zadika“. Doch die Idee scheint mir – im wahrsten Sinne des Wortes – „ein-leuchtend“ und es steht jedermann frei, diesen göttlichen Funken nach eigenem Können und Gutdünken in seinem Leben zu regulieren.